Wärmepumpen mit der Wärmequelle Graben
Dem Graben wird mit einer Solepumpe Wärme entzogen und der
Heizungs-und Brauchwasseraufbereitung zur Verfügung gestellt.
Der Lüumel-Graben-Absorber ist eine eigene Innovation.
Bis 10 kW Heizlast setzen wir die DAIKIN Altherma 3 Geo ein.
Wird mehr Leistung benötigt verwenden wir unsere Lüumel Serie
LÜ14S bis LÜ20S mit einem 1000 Liter Kombi-Schichten-Speicher.
Wärmepumpen mit der Wärmequelle Bohrung
Den Erdsonden wird mit einer Solepumpe Wärme entzogen und
der Heizungs-und Brauchwasser-aufbereitung zur Verfügung gestellt.
Bis 10 kW Heizlast setzen wir die DAIKIN Altherma 3 Geo ein.
Darüber hinaus die Lüumel Serie LÜ14S bis LÜ20S mit einem
1000 Liter Kombi-Schichten-Speicher.
Wärmepumpen mit der Wärmequelle Grundwasser
Aus einem Ziehbrunnen wird Wasser über eine Förderpumpe gezogen
und der Heizungs- und Warmwasseraufbereitung zur Verfügung gestellt.
Das abgekühlte Wasser wird in einen Schluckbrunnen geleitet.
Für Grundwasserwärmepumpen setzen wir verschiedene Hersteller
je nach Leistungsbedarf von 5-200 kW ein.
Wärmepumpen mit der Wärmequelle Luft
Der Außenluft wird Wärme entzogen und der Heizungs- und
Brauchwasseraufbereitung zur Verfügung gestellt.
Auf Grund der neuen BAFA Förderrichtlinien setzen wir im
Neubau die neue DAIKIN Altherma LWP 7 ein.
Für Bestandsgebäude verwenden wir die Hochtemperatur
Luft-Wasserwärmepumpe von DAIKIN. Mit 70°C Vorlauf und mit
der Einsatzgrenze von -28°C hat sie sehr starke Argumente als Ersatz
für Öl- und Gasheizungen zum Einsatz zu kommen.
Die DAIKIN Altherma 3 HH T gibt es un 14, 16 und 18 kW.
Wie eine Wärmepumpe funktioniert ist HIER beschrieben.